Ehegüterrecht

Ehegüterrecht

Ehegüterrecht, Man unterscheidet für die Wirkung der Ehe auf das Güterrecht der Ehegatten hauptsächlich 3 Systeme. 1) Das röm. Dotalsystem, nach welchem die Ehe an sich in dem Vermögensstand der Ehegatten nichts ändern soll. Die Frau bringt als Beitrag zu den Lasten der Ehe die dos ein, welche Eigenthum des Mannes wird, aber wieder an erstere zurückfällt. Das übrige Vermögen der Frau (Paraphernen) bleibt ihr sowie die Verfügung über dessen Verwaltung. Folge dieses Systems, daß eheliche Errungenschaft u. Rückschlag einzig den Mann berührt u. daß kein Ehegatte für die Schulden des andern haftet; 2) das System der Güterverbindung, zweier innerlich unterschiedener, aber äußerlich ungetrennter, durch die Verwaltung und Nutznießung des Mannes geeinter Güter: ursprünglich in Deutschland allgemein, jetzt noch in einem großen Theile, sowie in Oesterreich u. in dem Mehrtheile der Schweiz geltend. »Das Weibergut (Aussteuer, Mitgift, Gerade, Heirathsgut, Eingebrachtes u. Ererbtes) soll nicht schwinden noch wachsen.« Der Mann hat die Verwaltung und den Nießbrauch. Es fällt an sie zurück mit Auflösung der Ehe, kann während derselben versichert werden, genießt im Concurse privilegirte Vorrechte. Die Frau haftet nicht für des Mannes Schulden, hat aber auch an der ehelichen Errungenschaft in der Regel keinen Antheil. Aus Sorge für den überlebenden Ehegatten werden die Leibgedinge (Leibzucht, Witthum, vidualitium, Widerlage, dotalitium) bestellt. Die Ehegatten erbten gegenseitig früher die Jahrhabe, jetzt sehr verschieden etwa einen quotiellen Vermögenstheil; 3) das System der Gütergemeinschaft; scandinavischen Ursprunges, dann bei den Franken, gilt in vielen deutschen Städten und Landesgegenden, in Frankreich, Holland u. in einem Theile der Schweiz, bald als allgemeine, bald als particuläre Gütergemeinschaft, die sich nur auf gewisse Bestandtheile der ehelichen Güter (Jahrhabe, Errungenschaft) bezieht. Die Ehegatten werden als Ehegenossenschaft betrachtet u. haben Gesammteigenthum am gemeinen Gut, unter der vormundschaftlichen Verwaltung des Mannes. Die Errungenschaft wird in der Regel ebenfalls Gemeingut, ebenso die Schulden; doch hat die Frau bei Auflösung der Ehe das Abdicationsrecht, d.h. sie kann mit Ueberlassung des Gemeinvermögens an die Gläubiger sich der Schuldenhaft entbinden und so ihr Sondergut sowie künftigen Vermögenserwerb retten. Auch während der Ehe ist wegen Gefährdung gerichtliche Vermögenstrennung zulässig. Bei Auflösung der Ehe wird die Errungenschaft in Zweifel zu gleichen Theilen vertheilt; an der Hinterlassenschaft dem überlebenden Ehegatten ein ziemliches Erbrecht zu Eigenthum oder Nießbrauch eingeräumt.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ehegüterrecht — (eheliches Güterrecht), der Inbegriff der Normen für die durch die Ehe hervorgebrachten Vermögensverhältnisse der Ehegatten. Die Lebensgemeinschaft führt die Ehegatten notwendig zu gemeinsamer Ausübung vieler und zur Gemeinschaft mancher Rechte,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ehegüterrecht — Das Güterrecht befasst sich mit den Vermögensverhältnissen von Ehegatten und Lebenspartnern. Der Güterstand wird durch Heirat begründet und durch Scheidung bzw. Tod eines Ehegatten aufgelöst und auseinandergesetzt. In einem Konkubinat wird kein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ehegüterrecht — Ehe|gü|ter|recht, das (Rechtsspr.): Gesamtheit der Vorschriften über den gesetzlichen od. vertraglichen Güterstand …   Universal-Lexikon

  • Frauenrecht — In der Vergangenheit hatte der Begriff Frauenrechte verschiedene Bedeutungen. Inhaltsverzeichnis 1 Antike 2 Von der Aufklärung bis in die Gegenwart: Rechte der Frau als Bürgerin 3 Mitte 20. Jahrhundert bis heute: Rechte der Frau auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenrechte — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Einleitungssatz muss den Begriff wenigstens im… …   Deutsch Wikipedia

  • Rechte der Frau — In der Vergangenheit hatte der Begriff Frauenrechte verschiedene Bedeutungen. Inhaltsverzeichnis 1 Antike 2 Von der Aufklärung bis in die Gegenwart: Rechte der Frau als Bürgerin 3 Mitte 20. Jahrhundert bis heute: Rechte der Frau auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Krankheit — (lat. Morbus, in zusammengesetzten Wörtern oft griech. nosos, pathos), die Abweichung einzelner oder aller Organe des Körpers von dem normalen Verhalten, wie es zur Erhaltung des Organismus und seiner vollkommenen Leistungsfähigkeit erforderlich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Супруги в гражданском праве — Брак создает между С. отношения как личные (см. Власть, Женщина и сл.), так и по имуществу. У древних римлян жена, по общему правилу, поступала под власть мужа (см. Manus). Процесс эмансипации замужней женщины сводился в римском праве к… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Bremer Stadtrecht — Basisdaten Titel: Bremisches Stadtrecht Art: Stadtrecht Geltungsbereich: Bremen und Orte der Stadtrechtsfamilie Rechtsmaterie: Stadtrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Eheliches Güterrecht — Das Güterrecht befasst sich mit den Vermögensverhältnissen von Ehegatten und Lebenspartnern. Der Güterstand wird durch Heirat begründet und durch Scheidung bzw. Tod eines Ehegatten aufgelöst und auseinandergesetzt. In einem Konkubinat wird kein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”