Erbrecht

Erbrecht

Erbrecht (successio mortis causa), Uebergang der Vermögensrechte eines Verstorbenen auf die Erben. Den alten Römern galt die Befugniß, durch freien letzten Willen seinen Erben zu ernennen, für eines der vorzüglichsten Freiheitsrechte eines römischen Bürgers; Testamente bildeten die Regel, Intestaterbfolge ausnahmsweisen Nothbehelf. Bei den deutschen Völkern kam ursprünglich der Wille des Erblassers gar nicht in Betracht, mit dem Tode endigte seine Macht und das E. ruhte auf der durchs Blut begründeten natürlichen Familienordnung; daher Intestaterbfolge die Regel, Testamente und Erbverträge die Ausnahme. Mit der Zeit durchdrangen sich beide Systeme und entwickelten das neuere, übrigens nach den verschiedenen Ländern auch wieder mannigfach verschiedene E. Demnach gründet sich die Erbfolge auf die Blutsverwandtschaft (gesetzliche Erbfolge, ab intestato), od. auf letzte Willensverordnung (s. Testament), oder auf Erbvertrag zwischen dem Erblasser u. dem Vertragserben (Erbgedinge, namentlich unter Ehegatten die Ehestiftungen, dann die Erbverbrüderungen u.s.w.), welcher einseitig nicht aufgelöst werden kann und in der Regel den nämlichen Formvorschriften unterworfen ist wie Testamente. Der Erblasser wird im Augenblicke seines Todes beerbt; bis zur Antretung oder Ausschlagung heißt die Erbschaft hereditas jacens. Der Erbe (heres) kann, bevor er sich entscheidet, durch gerichtliches Inventar den Vermögensstand der Erbmasse erstellen lassen u. den Erbantritt auf Grundlage desselben (sub beneficio inventarii) erklären, in welchem Fall er für keine unbekannten Schulden haftet. Schlägt er die Erbschaft aus, so geht sie auf den nächstfolgenden Erbberechtigten über. Der Erbe muß im allgemeinen rechtsfähig sein, gewisse Handlungen können ihn erbsunwürdig machen (Nachstellung nach dem Leben des Erblassers, Verletzung des Wittwenjahres, betrügt. Verheimlichung von Erbsvermögen gegen Miterben). Er erbt entweder allein (Universalerbe) od. neben andern (Miterben) in gleichen oder verschiedenen Quoten. In der Erbfolgeordnung schließt der nähere Grad den entferntern aus. Zunächst erben 1) die Descendenten (Kinder, Enkel, Urenkel) in der Regel im gleichen Grade nach gleichen Kopftheilen, doch mit dem stammartigen auch für die übrigen Linien geltenden Repräsentationsrecht, daß z.B. neben dem einen Kinde die Abkömmlinge des zweiten bereits verstorbenen Kindes zusammen an der Stelle des letztern so viel erben, als ihm zugekommen wäre. In den meisten Ländern genießen die Söhne gewisse erbrechtliche Vortheile (Sohnsvortheil) vor den Töchtern; in andern erben sie sogar allein mit Ausschluß der Töchter. Uneheliche Kinder haben nur ein E. an die Mutter. 2) Die Ascendenten od. aufsteigende Linie (Vater, Mutter, Großeltern u.s.w.) entweder so, daß auch hier der nächste Grad unbedingt entscheidet, oder so, daß die Erbschaft je nach der Abstammung des Vermögens oder in zwei gleiche Hälften auf die Vater- u. Mutterlinie verlegt wird, innerhalb welcher Linie dann der nächste Verwandte erbt. 3) Die Seitenverwandten (Collateralen, Geschwister, Stiefgeschwister, Neffe, Onkel u.s.w.). 4) Der überlebende Ehegatte, in der Regel neben andern Verwandten: aufʼs Engste im Zusammenhang mit dem ehlichen Güterrecht. 5) Zulezt, wo keine Verwandte in den erbfähigen Graden mehr vorhanden sind (bona vacantia), erbt der Fiscus. Je nach der Entfernung der Grade fordert der Staat auch von den Erben gewisse Quoten unter dem Titel Erbschaftssteuer, welcher die neuere socialistische Schule gerne eine gefährliche Ausdehnung geben möchte. Verzichtet ein Erbe auf seinen Antheil, so wächst lezterer den übrigen Erben zu (Adorescenzrecht). Die Einzelnen können ihre Antheile an der Erbsmasse auch verkaufen od. sich dafür auch vertragsmäßig auslösen lassen (Erbauskauf, Erbauslösung), was nicht selten geschieht, um die Erbgrundstücke nicht theilen oder ein industrielles Etablissement nicht liquidiren zu müssen. Die Erben haften den Gläubigern der Erbmasse jeder fürs Ganze, die Erbtheilung befreit sie nicht davon, weßhalb die Erben unter sich, damit jeder seine dießfällige Pflicht erfülle, Caution von einander verlangen können. Mit der dinglichen Erbschaftsklage (hereditatis petitio) verfolgt der Erbe sein Recht auf das Erbgut. Jeder Miterbe ist befugt, auf Theilung zu dringen (actio familiae erciscundae).


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erbrecht — (Rechtsw.), 1) im objectiven Sinne der Inbegriff der gesetzlichen Vorschriften über die Succession in das Vermögen eines Verstorbenen, über die Erwerbung, den Verlust u. die Vertheilung von Erbschaft (Jus hereditarium); 2) im subjectiven Sinne… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Erbrecht — Erbrecht, im objektiven Sinn der Inbegriff der Rechtssätze, die den Übergang des Vermögens eines Verstorbenen, des Erblassers, auf eine andre Person, den Erben, regeln; im subjektiven Sinn das Recht auf den Erwerb des Vermögens eines Verstorbenen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erbrecht — Erbrecht, der Inbegriff aller Bestimmungen über Sukzession auf den Todesfall. Gegenstand der Erbfolge ist die Erbschaft (heredĭtas), d.h. das gesamte Besitztum jemandes, soweit es bei seinem Tode auf andere übergehen kann. Die Erbschaftsklage… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Erbrecht — Erbrecht. Nach römischem Rechte gibt es nur zwei Wege zu erben, durch ein Testament oder durch das Gesetz, das deutsche Recht erkennt neben diesen beiden auch den Vertrag an. Es gehörte schon im Alterthume eine Menge von Erfordernissen und… …   Damen Conversations Lexikon

  • Erbrecht — Ẹrb|recht 〈n. 11; unz.〉 das ein Erbe betreffende Recht * * * Ẹrb|recht, das (Rechtsspr.): a) <o. Pl.> Gesamtheit der Rechtsvorschriften, die das Vermögen eines Menschen nach seinem Tod betreffen; b) mit dem Tode des Erblassers, der… …   Universal-Lexikon

  • Erbrecht — Das Erbrecht ist als subjektives Recht das Recht (in Deutschland sogar Grundrecht nach Artikel 14 Grundgesetz), Verfügungen über das Eigentum oder andere veräußerbare Rechte zum Eintritt des eigenen Todes hin zu regeln und andererseits auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbrecht — gesetzliche Regelung der privatrechtlichen Nachfolge in die Rechte und Pflichten des Verstorbenen. Das E. wird im Grundgesetz zusammen mit dem Privateigentum garantiert (Art. 14 GG). Das E. ist im 5. Buch des BGB (§§ 1922–2385) enthalten und nach …   Lexikon der Economics

  • Erbrecht — S Erbrecht ist e Schiebrecht. (Schweiz.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Erbrecht (Deutschland) — Das Erbrecht ist als subjektives Recht das Grundrecht, Verfügungen über das Eigentum oder anderer veräußerbarer Rechte zum Eintritt des eigenen Todes hin zu regeln und andererseits auch Begünstigter solcher Verfügungen zu werden (zu „erben“). Der …   Deutsch Wikipedia

  • Erbrecht, das — Das Êrbrêcht, des es, plur. die e. 1) Das Recht, ein Gut zu erben. Sein Erbrecht verkaufen. Nicht Erbrecht noch Geburt, das Herz macht groß und klein, Haged. In engerer Bedeutung, in einigen Gegenden, das Recht, von der Verlassenschaft seiner… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”