Eusebius von Cäsarea

Eusebius von Cäsarea

Eusebius von Cäsarea, wegen seiner Freundschaft für den Martyrer Pamphilus auch Pamphili genannt, der Vater der Kirchengeschichte, welchem man allein eine genügende Kenntniß der ersten 300 Jahre der Kirche verdankt. Geb. um 270 in Palästina, studierte er besonders den Origenes, gründete eine treffliche Schule zu Cäsarea, entrann vor der Verfolgung des Galerius nach Aegypten, wurde 314 Bischof von Cäsarea und schützte den Arius, weil E. gleich seinem Gönner, dem Kaiser Konstantin, den tiefgehenden u. weitreichenden Sinn der Lehre des Arius niemals begriff und den Irrthum desselben für geringfügig oder unerwiesen hielt. E. unterwarf sich jedoch mindestens äußerlich dem Concil von Nicäa, trat aber später ebenfalls gegen Athanasius auf, hielt zu Constantinopel eine Fest- und Dankrede zu Ehren der 30jähr. Regierung Konstantins und st. um 338. Die Gunst, welche Konstantin dem E. namentlich auch durch Oeffnung aller Reichsarchive erwiesen, lohnte dieser nachträglich durch »das Leben Konstantins«, eine Lobrede in 4 Büchern. E. war kein tiefer Denker, sein Styl trocken und sein Pathos ein gemachtes, aber ebenso umfassend gelehrt als fruchtbar. Seine meisten Werke sind ganz oder großentheils verloren, seine Hauptwerke: 1) eine Weltgeschichte »Chronicorum canonum omnimoda historia«, welche im Chronicon die geschichtlichen Anfänge aller Völker und Reiche, im »Canon chronicus« die Reihe der Könige u. Fürsten, der jüdischen Hohepriester u. christlichen Bischöfe vorführt. Das griech. Original ging verloren, war von Hieronymus latein. übersetzt, Scaliger ergänzte die Bruchstücke aus späteren griech. Schriftstellern und 1605 kam der »thesaurus temporum« heraus; 1792 fand man eine armenische Uebersetzung in Constantinopel u. Angelo Mai lieferte endlich den griech. Text: Eusebii Chronicorum libri II, Romae 1833. Die Chronik bildet die Grundlage der unschätzbaren 10 Bücher 2) der »Kirchengeschichte«, welche besonders die Christenverfolgungen warm und ausführlich, häufig aktenmäßig schildert u. deren 8. Buch das Schriftchen: »De martyribus Palaestinae« angehängt ist. Beste Ausgabe mit Erläuterungen u. latein. Uebersetzung von Valesius, Paris 1659, neu 1678, durch Reading, Cantab. 1720, Handausgaben von Stroth, Halle 1779, Heinichen, Leipzig 1827, Burton, Oxford 1838, 2 Bde. E. schrieb eine Apologie für Origenes, Schriften gegen Hierocles, Marcellus, Porphyrius, eine gegen das Heidenthum gerichtete »Praeparatio evangelica« (herausgegeben von Vigerus, Paris 1828, Fol.), eine für die Juden berechnete »Demonstratio evangelica « (theilweise herausgegeben von Gaisford, neu: Oxford 1843, 4 voll.) u. viele exegetische Schriften. Eine genügende Gesammtausgabe des E. fehlt.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eusebius von Cäsarea — Eusebius von Caesarea (* 260–264 in Palaestina; † 337–340) wird als der Vater der Kirchengeschichte bezeichnet. Er wird zu den Kirchenvätern gezählt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Historische Schriften 2.2 Weitere Werke vo …   Deutsch Wikipedia

  • Eusebius von Cäsaräa — Eusebius von Caesarea (* 260–264 in Palaestina; † 337–340) wird als der Vater der Kirchengeschichte bezeichnet. Er wird zu den Kirchenvätern gezählt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Historische Schriften 2.2 Weitere Werke vo …   Deutsch Wikipedia

  • Ensebios von Cäsarea — Eusebius von Caesarea (* 260–264 in Palaestina; † 337–340) wird als der Vater der Kirchengeschichte bezeichnet. Er wird zu den Kirchenvätern gezählt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Historische Schriften 2.2 Weitere Werke vo …   Deutsch Wikipedia

  • Eusebios von Cäsarea — Eusebius von Caesarea (* 260–264 in Palaestina; † 337–340) wird als der Vater der Kirchengeschichte bezeichnet. Er wird zu den Kirchenvätern gezählt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Historische Schriften 2.2 Weitere Werke vo …   Deutsch Wikipedia

  • Basilius von Cäsarea — Ikone Basilius des Großen Basilius von Caesarea (* um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) wurde schon zu Lebzeiten als Basilius der Große bezeichnet. Er war als Asket, Bischof und Kirchenlehrer eine der herausragenden Gestalten… …   Deutsch Wikipedia

  • Acacius von Cäsarea — Acacius von Caesarea († 366/67) war Bischof von Caesarea und ein führender Vertreter der Homöer innerhalb des Arianischen Streits. Acacius wurde ca. 341 Nachfolger des Eusebius von Caesarea und führte die mittlere Partei der Homöer innerhalb des… …   Deutsch Wikipedia

  • Eusebius — Eusebĭus von Cäsarēa, mit dem Beinamen Pamphili (d.i. Freund des Pamphilus), griech. Kirchenlehrer, der Vater der christl. Kirchengeschichte, geb. um 270 n. Chr., seit 313 Bischof von Cäsarea (Palästina), vermittelnder Wortführer in den… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Eusebius Caesariensis — Eusebius von Caesarea (* 260–264 in Palaestina; † 337–340) wird als der Vater der Kirchengeschichte bezeichnet. Er wird zu den Kirchenvätern gezählt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Historische Schriften 2.2 Weitere Werke vo …   Deutsch Wikipedia

  • Eusebius, S. (22) — 22S. Eusebius, Ep. (21., al. 22. Juni). Ueber Zeit und Ort der Geburt, sowie über die ersten Lebensumstände dieses Heiligen ist nichts auf uns gekommen. Wir begegnen ihm zum ersten Male, wie er im J. 361 den bischöfl. Stuhl zu Samosata… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Eusebius, V. (56) — 56V. Eusebius, (21. Juni), ein Bischof von Cäsarea in Kappadocien. (IV. 75.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”