Färberei, Färbekunst

Färberei, Färbekunst

Färberei, Färbekunst, die Kunst, Stoffen bestimmte Farben mitzutheilen, entweder durch Aufbringen der Farben auf die Oberfläche der zu färbenden Stoffe (Bedrucken, Aufdrucken, Anstreichen, Bemalen), oder durch innige, oft chemische Verbindung d. Farbe mit dem zu färbenden Stoffe; in dieser engern Bedeutung wird F. in der Regel gebraucht. Damit eine chem. Verbindung des Färbestoffs mit dem Zeuge eintrete, wird ersterer in einen flüssigen Zustand versetzt (Färbebrühe, Färbebad etc.); außerdem werden chem. Mittel (Beizen, Mordants) angewandt, um die chemische Verwandtschaft der Farben und Zeuge zu erhöhen; diese Beizen sind Auflösungen metall. oder erdiger Salze z.B. Alaun, Vitriole, und dienen öfters auch dazu, eine bereits vorhandene Färbung ganz zu entfernen oder dieselbe in eine andere zu verwandeln. Von wesentl. Einflusse ist auch die Wärme u. Masse des Färbestoffs. Wollenzeug wird entweder als Wolle, als Garn, oder als Gewebe gefärbt, je nachdem man dem Zeuge eine mehr oder weniger gesättigte Färbung geben will; in neuester Zeit theilt man jedoch dem Tuche die satteste Färbung mit, indem man durch mechan. Druck die Färbebrühe in das Gewebe hineintreibt. Baumwolle, Leinwand und Seide haben andere Behandlungsarten als Wolle, und sind in der Regel schwieriger zu färben. Durch die Fortschritte der Chemie ist die F. wesentlich verändert worden; doch haben sich noch immer Geheimmittel erhalten, welche die Chemiker noch nicht darstellen können, u. der Zufall spielt ebenfalls bei der Erfindung neuer Färbungen eine große Rolle.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Färbekunst — Färbekunst, 1) die Kunst, einem Gegenstande eine gewisse Farbe zu geben, indem man denselben in eine Farbenbrühe taucht od. Farbe darauf streicht, wodurch sich Färbestoffe mit dem Gegenstande chemisch od. auch nur mechanisch verbinden (vgl. Malen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Färberei — Eine traditionelle Färberei in Fès Beim Färben wird textiles Material durch Aufbringen von Farbmitteln in Färbe oder Druckprozessen koloriert („gefärbt“). Das Färberwesen hat eine jahrtausendealte Tradition und ein eigenes Berufsbild mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Kattun — Kattun, aus ungefärbtem baumwollenem Garne gewöhnlich leinwandartig gewebtes, selten geköpertes, gewöhnlich 4/4 – 5/4 breites Zeug, meist etwas steif u. glänzend appretirt. Die Webstühle sind theils Handstühle, theils Maschinen od. Kraftstühle (s …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Farbstoffe — (Pigmente), sehr verschiedenartige Substanzen, von deren Eigenschaften man besonders die Farbe berücksichtigen will. Viele chemische Verbindungen besitzen charakteristische Färbung, und diese gehört so sehr zu dem Wesen der fraglichen Substanz,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Färben — Eine traditionelle Färberei in Fès Beim Färben wird textiles Material durch Aufbringen von Farbmitteln in Färbe oder Druckprozessen koloriert („gefärbt“). Den umgekehrten Prozess nennt man Bleichen, wobei die natürlichen Färbungen der Fasern… …   Deutsch Wikipedia

  • Färberwesen — Eine traditionelle Färberei in Fès Beim Färben wird textiles Material durch Aufbringen von Farbmitteln in Färbe oder Druckprozessen koloriert („gefärbt“). Das Färberwesen hat eine jahrtausendealte Tradition und ein eigenes Berufsbild mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Sigismund Friedrich Hermbstädt — (* 16. April 1760 in Erfurt; † 22. Oktober 1833 in Berlin) war Apotheker, Chemiker, technischer Schriftsteller, Technologe und Unternehmensberater . Hermbstädt setzte sich zeit seines Lebens für die Verbreitung handwerklicher und industrieller… …   Deutsch Wikipedia

  • Dingler — Dingler, Johann Gottfried, geb. 2. Jan. 1778 in Zweibrücken, wo sein Vater Leinweber war; er trat bei einem Apotheker in Oppenheim am Rhein in die Lehre, war 1793–95 als Feldapotheker in der preußischen Armee angestellt u. übernahm 1800 eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Farben — (Phys.), verschiedene Arten des Lichtes, welche sich nach der gegenwärtig allgemein angenommenen Undulationstheorie dadurch unterscheiden, daß die Athertheilchen, deren Vibrationen den Eindruck des Lichts überhaupt auf unser Auge hervorbringen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Persische Teppich-Gesellschaft — Aktie der PETAG Die Persische Teppich Gesellschaft (PETAG) ist ein 1911 gegründetes deutsches Unternehmen zur Herstellung und dem Handel von Perserteppichen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”