Fernrohr

Fernrohr

Fernrohr, optisches Instrument, um entfernte Gegenstände deutlicher und größer, und daher scheinbar näher zu sehen als mit freiem Auge; besteht aus einer Röhre mit zwei oder mehren geschliffenen Gläsern, deren eines, das größere, dem Gegenstand zugekehrt ist und ein Bild von demselben gibt (Objectivglas), während das andere kleinere dem Auge zugekehrt ist und das von dem Objectivglas gegebene Bild des entfernten Gegenstandes vergrößert (Augen- oder Ocularglas). In Holland erfunden um 1590; als Erfinder werden Verschiedene angegeben: Jakob Metius, Jansen, Lippersheim, Brillenmacher in Middelburg etc. Galilei, der 1609 davon gehört, verfertigte selbstständig ein verbessertes F., u. gilt somit als der 2. Erfinder. Diese ersten Fernröhren, holländische od. Galileiʼsche genannt, hatten ein convexes Objectiv- und ein concaves Ocularglas, welche um den Unterschied ihrer Brennweiten von einander gestellt waren. Sie zeigten den betrachteten Gegenstand aufrecht. Kepler verfertigte hierauf ein F. mit zwei convexen Gläsern, um die Summe ihrer Brennweiten von einander gestellt, welches das astronomische F. genannt wird, das zwar ein großes Gesichtsfeld hat, aber die Gegenstände verkehrt zeigt und daher nur zu astronomischen Zwecken brauchbar ist. Hierauf erfand der Kapuziner Rheita das Erdf. (terrestrisches), indem er dem Keplerʼschen noch zwei weitere convexe Oculargläser hinzufügte, wodurch das verkehrte Bild desselben nochmal umgekehrt wird, und somit wieder aufrecht erscheint. Ein Hauptübelstand dieser Fernröhren waren die farbigen Ringe um die betrachteten Gegenstände in Folge der Farbenzerstreuung durch die Linsengläser. Um diesem abzuhelfen, wendete Newton statt des Objectivglases einen Hohlspiegel an. Diese Fernröhre mit Hohlspiegel heißen catoptrische, Spiegelteleskope oder Reflectoren, die mit Objectivglas versehenen aber dioptrische oder Refractoren. Eine bedeutende Vervollkommnung erhielt das F. endlich durch die Erfindung der achromatischen (s.d.) oder farblosen Linse, einer genauen Zusammenfügung aus zwei Objectivlinsen mit verschiedenem Brechungsvermögen, gewöhnlich die eine aus Crown-, die andere aus Flintglas. Euler gab zuerst die Idee dazu, welche sodann John Dollond 1758 ausführte. Weiter vervollkommnet wurde diese Erfindung besonders durch Ramsden und Frauenhofer. Neueste Erweiterung die durch Plößl in Wien nach der Angabe Littrowʼs mit Trennung des Crown- und Flintglases (dialytisches F.).


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fernrohr — auf der Dachterrasse der Frankfurter Zeilgalerie Ein Fernrohr, auch Linsenfernrohr, oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen. Dies wird durch eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Fernrohr — (Fernglas, Teleskop), optisches Instrument, mit dem man entfernte Gegenstände unter größerm Gesichtswinkel als mit freiem Auge und darum gleichsam näher gerückt sieht. Man unterscheidet dioptrische Fernrohre oder Refraktoren, die auf der Brechung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fernrohr [1] — Fernrohr (Teleskop), hat zunächst die Aufgabe, die von fernen Gegenständen kommenden Lichtstrahlen so abzulenken, daß in der Entfernung des deutlichen Sehens, der Sehweite, dem Auge Bilder der Gegenstände erzeugt werden. Diese Aufgabe wäre… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fernrohr [3] — Fernrohr. Nach Ernst Abbes Vorgang faßt man heutzutage das Fernrohr als teleskopisches System, d.h. als Kombination zweier Linsengruppen – des Objektivs und des Okulars – auf, die einen Brennpunkt, daher auch eine Brennebene gemeinsam… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fernrohr — Fernrohr, Instrument, welches vermittelst in einem Rohre angebrachter Linsengläser od. Hohlspiegel, deren Achsen in einer geraden Linie liegen, dazu dient, entfernte Gegenstände dem Auge scheinbar näher zu rücken, od. auch solche sichtbar zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fernrohr [2] — Fernrohr, dialytisches, ein Fernrohr mit besonderer Linsenanordnung, deren Eigentümlichkeit darin besteht, daß die das achromatische Objektivsystem bildenden Sammel und Zerstreuungslinsen nicht unmittelbar berührend aneinander gelegt, sondern in… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fernrohr [4] — Fernrohr . – An dieser Stelle ist das Schupmannsche Medialfernrohr nachzutragen. Beim gewöhnlichen Refraktor wird das Objektiv durch eine achromatische Linse gebildet, die aus zwei Einzellinsen von demselben Durchmesser (einer Sammellinse… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Fernrohr — Fernrohr, Teleskop, optisches Instrument, durch welches man die Bilder entfernter Gegenstände dem Auge näher gerückt und vergrößert sieht, wobei durch ein dem Gegenstand zugewendetes Objektiv von ersterm ein Bild erzeugt und dieses von einem dem… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fernrohr — Fernrohr, ein Instrument, womit man entfernte Gegenstände deutlicher und unter einem größern Sehwinkel, als mit bloßem Auge erblickt. Es gibt zwei Hauptarten derselben: dioptrische, welche aus mehr oder weniger, größern oder kleinern in der Röhre …   Damen Conversations Lexikon

  • Fernrohr — ↑Heliograf, ↑Periskop, ↑Perspektiv, ↑Teleskop …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”