Justinus der Märtyrer

Justinus der Märtyrer

Justinus der Märtyrer, ein reisender und schreibender Kirchenlehrer im Philosophenmantel, geb. um 100 nach Chr. zu Flavia Neapolis (dem alten Sichem in Samaria), heidnischer Abkunft, studierte Philosophie und fand, daß Philosopheme weder den Verstand noch das Herz befriedigen, wurde etwa zwischen 132–137 Christ und ein ebenso geistreicher als kühner Vertheidiger des Christenthums, zwischen 161–169 nach Chr. aber zu Rom enthauptet, wozu der Cyniker Crescens sein Scherflein beigetragen haben mag. J. Schriften sind sehr wichtig, denn er ist der älteste Kirchenvater, von welchem größere Schriften auf uns kamen, u. in denselben haben wir nicht nur einen klaren Spiegel des kirchlichen Lebens jener Zeit, sondern die Anfänge christlicher Wissenschaft sowie des wissenschaftlichen Kampfes mit Juden, Heiden u. Ketzern. Aecht: eine Schutzschrift gegen die Heiden an Antoninus Pius in 68 Capiteln, 138 oder 139 n. Chr. verfaßt; eine zweite jüngere und kleinere (nur 15 Cap.) an Marc Aurel und gegen die Christenverfolgung des Urbicus in Rom gerichtet, endlich der Dialogus cum Tryphone Judaeo und 23 Bruchstücke. Ausgaben vom Mauriner Prudentius Maran, Paris 1742, Fol.; neueste von Otto, Jenae 1842, 3 B. (neue Auflage 1847 bis 1850), der auch schrieb: de Justini Martyris scriptis et doctrina, Jenae 1841.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Justinus der Märtyrer — Justīnus der Märtyrer, Heiliger (Tag: 14. April), ältester griech. Kirchenvater, im 2. Jahrh., aus Sichem (Flavia Neapolis), suchte das Christentum als die vollkommenste Philosophie zu erweisen; gest. um 165 in Rom als Märtyrer; Werke (echt: zwei …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Justin der Märtyrer — Historisierendes Heiligenbild aus dem 16. Jahrhundert Justin (lat. Justinus, griech. Justinos), genannt »der Märtyrer«, auch genannt »der Philosoph« (* um 100; † 165 in Rom), war ein christlicher Märtyrer und Kirchenvater sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Justīnus [2] — Justīnus, 1) Marcus Junianus J., röm. Geschichtschreiber, verfaßte im 2. Jahrh. n. Chr. einen im Mittelalter viel benutzten Auszug aus Trogus Pompejus (s. d.). Ausgaben von Frotscher (Leipz. 1827–30, 3 Bde., mit den Anmerkungen der ältern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Justīnus — Justīnus. I. Byzantinische Kaiser: 1) J. I., illyrischer Bauer; fand in Constantinopel in der Leibwache des Kaisers Leo Aufnahme, wurde Befehlshaber der Leibwache, 518 Kaiser u. st. 527, s. Byzantinisches Reich. 2) J. II., Neffe des Kaisers… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Justinus, S. (3) — 3S. Justinus, (13. April, al. 1. Juni), der Philosoph und Martyrer, der erste Kirchenvater nach den »apostolischen Vätern«, der älteste, von dem wir größere Schriften besitzen, einer der ersten und vorzüglichsten Vertheidiger (Apologeten) des… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Justinus Martyr — Justin der Märtyrer Historisierendes Heiligenbild aus dem 16. Jahrhundert Justin (lat. Justinus, griech. Justinos), genannt »der Märtyrer«, auch genannt »der Philosoph« (* um 100; † 165 in Rom), war ein christlicher Märtyrer und Kirchenvater… …   Deutsch Wikipedia

  • Justinus — Justin oder Justinus (lat. Iustinus „der Gerechte“) ist Personenname von in der Antike der oströmische Kaiser Justin I. (450–527) der oströmische Kaiser Justin II. (ca. 520–578) ein oströmischer General, siehe Justin (Feldherr) (6. Jahrhundert)… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklung der Philosophie — Eule auf der Akropolis in Athen Die Philosophie der Antike, die Geburt der Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), wird durch die Eule der Göttin Athene (römisch: Minerva) symbolisiert. Die antike europäische Philosophie ( …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie der Antike — Eule auf der Akropolis in Athen Die Philosophie der Antike, die Geburt der Liebe (philia) zur Weisheit (sophia), wird durch die Eule der Göttin Athene (römisch: Minerva) symbolisiert. Die antike europäische Philo …   Deutsch Wikipedia

  • Justinus, S. (13) — 13S. Justinus, (1. Aug.), ein 9jähriger Knabe und Martyrer zu Louvre (Lupara, Lupera) auf dem Gebiete von Paris, wird von dem Boll. Sollerius am 1. Aug. (I. 30–38) ziemlich ausführlich behandelt. Namentlich gibt er S. 34–38 das in Versen… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”