Kanone

Kanone

Kanone, schweres Geschütz zu Erzielung eines kräftigen u. weit reichenden Schusses in flachem Bogen. Sie besteht aus dem Rohr, der Laffete und der Protze. Die innere Höhlung des Rohrs heißt die Seele, deren vordere Oeffnung die Mündung, ihr hinterer Theil zur Aufnahme des Pulvers die Kammer. In seiner äußeren Form zerfällt das Rohr in 3 Theile: das hinterste oder Bodenstück, im Metall am stärksten; das mittlere oder Zapfenstück. schwächer, und das vordere od. Mundstück, wegen seiner größern Länge gegen die andern Theile auch das lange Feld genannt, im Metall am schwächsten. Zur äußern Abgränzung dieser Theile dienen verzierende Friesen, Gurten etc. Das Bodenstück ist nach hinten durch die Traube verlängert, zur leichteren Hebung des Rohrs mit Tauen etc.; am Zapfenstück sind die Schildzapfen, mit denen das Rohr auf der Laffete ruht, und bei schwereren K.n die Henkel oder Delphine zum Emporheben; vorn am langen Felde der Kopf, theils zur Verstärkung der Mündung, theils zum Höherlegen des Korns und Erleichterung des Zielens. Am Bodenstück ist das Zündloch eingebohrt. Die Länge der Seele beträgt gewöhnlich 18–21 Kugeldurchmesser; bei größerer Länge verliert der Schuß an Sicherheit. Die K.n werden entweder aus Bronze (eine Mischung von Kupfer und Zinn), od. aus Eisen gegossen, und zwar voll. Seele u. Zündloch werden ausgebohrt. Nach dem Kaliber (s. d.) hat man jetzt 3-, 6-, 8-, 12-, 16-, 24-, 36- u. 48pfündige K.n, die schwereren derselben nur bei Belagerungen u. auf Schiffen. Die schwed. Leder-K.n im 30jährigen Krieg waren dünne kupferne Röhren, mit Tauen umwickelt und mit Leder überzogen; erwiesen sich bald als unbrauchbar wegen ihrer Leichtigkeit. Die möglichst größte Schußweite der K. beträgt ungefähr eine Stunde, zu erfolgreichem u. sicherem Schusse aber blos 1000 bis 1200 Schritte. In neuester Zeit hat man mit Glück versucht K.n aus Gußstahl zu verfertigen.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kanone — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. cannone m., einem Augmentativum zu it. canna Rohr , aus l. canna, aus gr. kánna, einem semitischen Lehnwort. Die Augmentativbildung erhält die Bedeutung Geschütz in einer Pars pro toto Übertragung… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kanone — »‹schweres› Geschütz«, ugs. auch übertragen für »‹Sport›größe, bedeutender Könner«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv ist aus it. cannone entlehnt. Dies ist eine vergrößernde Bildung zu lat. it. canna »Rohr« (vgl. hierüber den Artikel ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kanone — Kanone, 1) eine große Art Stiefel (s.d.) mit hohen Schäften; 2) der innere Cylinder bei der Cylindermaschine, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kanoné — (fr. Canon, ital. Cannone; v. lat. Canna, Röhre), grobes Geschütz von 16–24 Kugelkaliber Länge, dessen Inneres (Seele) überall gleichweit u. also ohne Kammer ist, u. aus der meist eiserne Vollkugeln geschossen werden, nach deren Gewicht man die K …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kanōne — (v. lat. canna. »Röhre«, oder dem ital. cannone, »großes Rohr«), Geschützrohr von größerer Länge als die Haubitzen oder Mörser gleichen Kalibers. Die K. schießt mit größtmöglicher Ladung, während Steilbahngeschütze auch verschiedene kleinere… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kanone — Kanone, s.v.w. Reitstockhülse, s. Reitstock und Drehbank, Bd. 3, S. 79, Fig. 80–82. S.a. Geschütze, Schiffsgeschütze, Schnellfeuerkanonen …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kanone — Kanōne (vom lat. canna, Rohr), Geschützart (s. Geschütz), die im Gegensatz zu den Steilfeuergeschützen ihre Geschosse in flacher Bahn forttreibt, daher auch Flachbahngeschütz genannt. [Tafel: Kriegswesen II.] …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kanone — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Gewehr • Schusswaffe Bsp.: • Das Schloss wurde von schweren Geschützen zerstört. • Er richtete sein Gewehr auf den Feind. • Sollte die Polizei Schusswaffen tragen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Kanone — Französische 12 Pfünder Feldkanone von 1793, ein Vorderlader mit Bronzerohr …   Deutsch Wikipedia

  • Kanone — Artillerie; Haubitze; Mörser; Geschütz * * * Ka|no|ne [ka no:nə], die; , n: 1. schweres Geschütz mit langem Rohr: eine Kanone abfeuern; vor dem Schloss sind noch die alten Kanonen aufgestellt. 2. (ugs.) Person, deren Können auf einem bestimmten… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”