Wärme

Wärme

Wärme, bezeichnet theils eine eigenthümliche Empfindung, theils das Agens, welches diese Empfindung in uns erregt. Die W. (in letzterer Bedeutung) äußert verschiedene Wirkungen auf die Körper; zunächst bewirkt sie die Ausdehnung der Körper, welche sich am stärksten bei den gasförmigen, weniger bei den flüssigen, am geringsten bei den festen Körpern zeigt. Man unterscheidet hierbei die Ausdehnung des Körpers blos nach einer Richtung, nach der Länge (lineare Ausdehnung) u. die Ausdehnung nach allen Richtungen (kubische Ausdehnung); bei festen Körpern wird meist nur die erstere, bei flüssigen und gasförmigen nur die letztere verstanden. – Die verschiedenen Körper zeigen eine große Verschiedenheit in Beziehung auf die W. menge, die sie bei gleich großem Gewicht nöthig haben, um ihre Temperatur auf eine bestimmte Zahl von Graden zu erhöhen. Diejenige W., die ein Körper von einer festgesetzten Gewichtseinheit braucht, damit seine Temperatur um 1° erhöht werde, heißt die specifische W. dieses Körpers u. die Verhältnisse der specifischen W. verschiedener Körper bezeichnet man mit dem Ausdruck der W. capacitäten. Als Maßeinheit zur Bestimmung der specifischen W. der Körper nimmt man die specifische W. des Wassers and.h. diejenige W. menge, welche die festgesetzte Gewichtseinheit (z.B. 1 Pfd.) Wasser braucht, um seine Temperatur um 1° zu erhöhen. Werden feste Körper bis auf einen gewissen Grad erhitzt, so werden sie flüssig (schmelzen) und es zeigt sich dabei, daß die Temperatur des schmelzenden Körpers, obgleich ihm fortwährend W. von Außen zugeführt wird, sich nicht mehr verändert, sondern gleich bleibt und dies so lange, bis alle Theile geschmolzen sind. Diese zum Schmelzen verwendete W. wird somit von dem Körper verschluckt und man nennt dies die latente oder gebundene W. (durch das Thermometer und das Gefühl nicht erkennbar). Die zum Schmelzen nöthige Temperatur ist bei den verschiedenen Körpern sehr verschieden, eben so die latente W. der aus ihnen gebildeten Flüssigkeiten. Mischt man 1 Pfd. Eis von 0° mit 1 Pfd. Wasser von 791/4°, so erhält man 2 Pfd. Wasser von 0°. Das Eis braucht somit zum Schmelzen so viel W., als die gleiche Masse Wasser braucht, um von 0° bis auf 791/4° erhitzt zu werden und man sagt, die latente W. des Wassers sei gleich 791/4. In gleicher Weise ausgedrückt ist die latente W. des flüssigen Schwefels 80, des flüssigen Bleies 90, des flüssigen Zinks 274, des Zinnes 278 etc. Eben so verändern die Flüssigkeiten, wenn sie auf einen gewissen (bei verschiedenen Flüssigkeiten verschiedenen) Grad erhitzt werden, ihren Zustand, sie werden in Dampf verwandelt, bei welcher Dampfbildung ebenfalls wieder W. gebunden, latent wird. Wenn Wasser in offenem Gefäße bei 100° C. zu sieden beginnt, so entweicht bei fortgesetzter Erhitzung alle weiter zugeführte W. als latente W. des Dampfes, das siedende Wasser bleibt auf 100° stehen, eben so der Dampf. Wird ein dampfförmiger Körper wieder tropfbar flüssig oder eine Flüssigkeit fest, so wird die latente W. des Dampfes und der Flüssigkeit wieder frei. Die W. ist strahlend wie das Licht u. von jedem Körper gehen W. strahlen aus. Neuere Forschungen haben gezeigt, daß sich die W. strahlen ganz ähnlich verhalten wie die Lichtstrahlen, u. daß die W. ebenfalls auf Schwingungen des Aethers oder der Theilchen der Körper beruhe. Die W. strahlen zeigen Verschiedenheiten untereinander (verschiedene Wellenlängen) analog den farbigen Lichtstrahlen. Läßt man die W. strahlen der Sonne auf ein Prisma von Steinsalz fallen, so werden sie bei ihrem Durchgang gebrochen, aber nicht alle gleich, sondern die einen mehr, die andern weniger, u. es entsteht hinter dem Prisma außer dem Lichtspectrum ein ähnliches, nur viel größeres W. spectrum. Das Steinsalz ist indeß der einzige bekannte Körper, der alle Arten von W. strahlen hindurchläßt; alle andern Körper lassen nur gewisse Arten derselben durch, während sie die andern absorbiren (also wie farbige Mittel bei den Lichtstrahlen). Eben so zeigen die W. strahlen die Erscheinungen der Polarisation (s. d.) u. der Interferenz (s. d.). Im Innern der Körper geschieht die Fortleitung der W. durch Strahlung von einem Theilchen zum andern. Diese Fähigkeit, die W. fortzuleiten, ist bei den verschiedenen Körpern sehr verschieden und man spricht in diesem Sinne von guten u. schlechten W. leitern. Außer der Sonne als W. quelle erzeugt sich W. bei verschiedenen physikalischen u. chemischen Vorgängen, so beim Zusammenpressen fester und gasförmiger Körper, beim Reiben der Körper, beim Uebergang gasförmiger Körper in tropfbarflüssige und dieser in feste, bei Hindurchleiten eines elektrischen Stroms durch einen Metalldraht, beim Vermischen von Kalk mit Wasser, von Schwefelsäure mit Wasser, bei der Verbindung der Körper mit Sauerstoff (Verbrennen).


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Поможем написать реферат
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wärme [1] — Wärme, eine Form der Energie und als solche dem Prinzip von der Erhaltung der Energie unterworfen (s. Energie, Bd. 3, S. 449), so daß die Wärme durch andre Energieformen erzeugt und wieder in diese verwandelt werden kann (vgl. Wärmetheorie,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Warme — Gewässerkennzahl DE: 446 Lage Landkreis Kassel, Hessen, Deutschland Flusssystem WeserVorlage:Infobox F …   Deutsch Wikipedia

  • Wärme — suchen: sich nach Liebe und Geborgenheit sehnen. Das sprachliche Bild bezieht sich ursprünglich wohl auf das Verhalten Neugeborener und junger Tiere, die die Körperwärme der Mutter suchen, ihren Schutz und ihre Zuneigung.{{ppd}}    Wärme… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wärme — Wärme, die physische Ursache derjenigen Erscheinungen in den Körpern, welche, außer der eigentümlichen Reaktion auf die Hautnerven (Empfindung der W.), als Änderungen des Volumens (Ausdehnung) oder des Aggregatzustandes der Körper (Schmelzen,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wärme — Wärme, ist sowohl die Bedingung als das Erzeugniß alles tellurischen und organischen Lebens, der Elektricitäten und chemischen Prozesse; ohne sie existirt keine Flüssigkeit, und nur durch sie werden die starren Stoffe einer gegenseitigen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Wärme — Wärme, ist die Ursache gewisser wechselnder Zustände der Körper, welche darin bestehen, daß dieselben bei Berührung mit unserer Haut eine Empfindung hervorrufen, nach welcher wir sie warm od. kalt nennen, sowie daß sie sich unter verschiedenen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wärme — Wärme, die physische Ursache jener Zustände der Körper, die wir als heiß, warm, kalt etc. empfinden (Wärmeempfindungen). Zur Erklärung der Wärmeerscheinungen nahm man früher einen eigentümlichen unwägbaren Wärmestoff an, der, indem er in die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wärme [2] — Wärme, spezifische, s. Spezifische Wärme …   Lexikon der gesamten Technik

  • Wärme — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Hitze Bsp.: • Was für eine Hitze! • Die Wärme des Feuers trocknete ihre Kleider …   Deutsch Wörterbuch

  • Warme — Warme, Nebenfluß der Diemel in der kurhessischen Provinz Niederhessen, entspringt auf dem Habichtswalde …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”