Bonifacius [2]

Bonifacius [2]

Bonifacius, Name von 9 Päpsten. B. I., St., Römer, wurde 418 Papst und regierte nach Vertreibung des gewaltthätigen Gegenpapstes Eulalius ungestört und förderte das Ansehen des hl. Stuhles durch Entschiedenheit in kirchlichen Streitigkeiten, veranlaßte den hl. Augustin, seine 4 Bücher wider die Pelagianer zu schreiben; st. 422; der 25. October ist sein Gedächtnißtag. – B. II., Römer gothischer Abkunft, 530 erwählt, ist der erste Papst, dessen Name nicht im röm. Martyrologium steht; er bestätigte den Benediktinerorden; st. 532. – B. III., Römer. 603 päpstlicher Gesandter in Konstantinopel, wurde 607 Papst, st. schon im Nov. 607 und ihm folgte B. IV. Dieser wurde geb. zu Valeria in den Abruzzen, Sohn eines Arztes, Benediktiner, 608 als Papst geweiht. Er verwandelte das Pantheon in die Kirche della Rotonda, ließ eine Menge Reliquien hineinbringen u. veranlaßte durch die Einweihungsfeier das spätere Fest Allerheiligen; st. 615, Gedächtnißtag 25. Mai. – B. V., ein Erzpriester aus Neapel, 619 erwählt, sorgte eifrig für die neu aufblühende Kirche Englands und st. 625. – B. VI., ein zweimal abgesetzter Priester aus Rom, wurde 896 durch einen Volkstumult Nachfolger des Formosus, 15 Tage später von Stephans VI. Anhängern vertrieben und st. am Podagra. – B. VII., ein Römer, früher Cardinal Franco, wurde wahrscheinlich 974 durch Crescentius Gegenpapst Benedikts VI. (s. d. Art.), floh bald mit den Schätzen der Basilica im Vatican nach Konstantinopel und wurde excommunicirt. 983 oder 84 kehrte er zurück, setzte Johann XIV. in der Engelsburg gefangen, räumte denselben gleich Benedikt durch Gift oder Hunger aus dem Wege und ließ dessen Leiche zum Hohne der kaiserl. Parthei zur Schau ausstellen. B. VII. selbst st. schon 985 und so verhaßt, daß nur das Mitleid einiger Kleriker seine mißhandelte Leiche begrub. B. VI. und VII. gehören der traurigsten Periode des Papstthums an. – B. VIII., früher Benedikt Cajetan (Gaëtani), aus alter Familie zu Anagni geb., wurde ein großer Rechtsgelehrter, 1291 Cardinal und 1294 nach Cölestins feierlicher Abdankung Papst u. ließ diesen Vorgänger in Fumona einschließen, damit derselbe nicht zu schismatischen Zwecken mißbraucht würde. B. war an Ernst und Eifer für Ordnung der Kirche ein Gregor VII. u. machte in den ersten Jahren seines Pontificats (1294–1303) erfolglose Versuche, den Wirren u. Kriegen in Deutschland, Italien u. besonders in Frankreich ein Ende zu bereiten. 1296 schleuderte er gegen Philipp den Schönen, den späteren Zerstörer des Templerordens, die Bulle Clerici laicos, welche Besteuerung der Geistlichkeit ohne päpstliche Bewilligung verbot. Philipp dagegen verbot die Ausfuhr von Gold und Silber; B. VIII. gab der Bulle eine mildere Deutung, canonisirte Ludwig IX. und vermittelte 1298 zwischen Philipp und Eduard. 1298 publicirte er den liber VI decretalium und verweigerte nach Adolfs von Nassau Tod Albrecht von Oesterreich die Anerkennung, weil er den Prinzen Karl von Valois zum röm. Kaiser zu machen gedachte. 1300 bestätigte er den großen Ablaß für die nach Rom Wallfahrenden, bestimmte, daß alle 100 Jahre ein Jubiläum gehalten werden sollte und ließ einen Kreuzzug predigen. Philipp aber erhob den Kreuzzugszehnten und verwendete ihn und anderes Kirchengut zum flandrischen Kriege, schloß ein Bündniß mit Albrecht, schützte die flüchtigen Colonnas, B.s VIII. Todfeinde, welche dem Kirchenstaat mehrjährigen, verheerenden Bürgerkrieg bereitet hatten. ließ dessen Gesandten einkerkern u. demselben durch Wilh. Nogaret den Prozeß als Hochverräther machen. Jetzt suspendirte B. alle an königl. Räthe verliehene Gnaden, lud Philipp vor eine Synode nach Rom und behauptete in der Bulle Ausculta fili Oberherrlichkeit des Papstes über alle Herrscher und Reiche. Die Bulle erhielt der König wohl verfälscht durch die Intriguen seines Rathes de Flottes, den wahrscheinlichen Verfasser des Schreibens, welches jenem alles Verleihungsrecht bei Beneficien und Pfründen absprach. Philipp ließ die Bulle verbrennen, berief die Reichsstände nach Paris und diese erklärten sich für ihn. B. VIII. ließ diesen erklären, daß er die Unterordnung der Könige u. Reiche unter das Papstthum nicht als weltlicher Herr, sondern nur als Inhaber der kirchlichen Strafgewalt behaupte, und eine Synode zu Rom, wobei trotz Philipps Verbot 45 franz. Prälaten erschienen, hatte 1302 am 13. Nov. die Bulle Unam Sanctam zum Erfolge, welche indirecte Gewalt der Kirche über das Zeitliche der Könige behauptet und die weltliche Gewalt in moralischem und kirchlich disciplinärem Sinne der geistlichen Obrigkeit unterordnet. Neue Gewaltstreiche Philipps beantwortete B. VIII. mit Excommunication, dagegen ließ ihn der König durch Wilh. von Nogaret verschiedener, 1303 auf einer neuen Reichsversammlung durch Wilh. von Plasine (dü Pleßis) gräulicher Unthaten öffentlich anklagen, appellirte an ein allgemeines Concil und verband sich mit England. B. anerkannte Albrecht als deutschen Kaiser, reinigte sich im Consistorium zu Anagni von allen Beschuldigungen und erließ schärfere Excommunicationsdecrete, als er von Nogaret und Sciarra Colonna, die scheinbar als Unterhändler gekommen waren und eine Verschwörung anzettelten, gefangen und persönlich mißhandelt wurde, weil er nicht abdankte. Nach 3 Tagen durch einen Volksaufstand befreit, ging er nach Rom, dort erwartete ihn die Verrätherei der Orsini und dies brach dem 80jährigen B. VIII. am 3. October 1303 das Herz. Von ihm neben dem lib. VI decret. noch: de regulis juris, über Heiligsprechung Ludwigs IX., Indulgenzen des Jubiläums, Gebete z.B.: ave virgo gloriosa, 10 Constitutionen im großen Bullarium und 2 Briefe bei Mansi. – B. IX., früher Peter Tomacelli, ein armer Neapolitaner. der sich durch Tugenden empfahl, obwohl ihm höhere theolog. Bildung mangelte. wurde durch Urban VI. Cardinal u. 1389 Nachfolger desselben. In Avignon aber lebte Gegenpapst Clemens VII.; beide Päpste sprachen einander in Bann, suchten ihren Anhang und ihr Einkommen zu mehren. B. IX. bestätigte die Hochschule zu Erfurt, errichtete eine solche zu Ferrara, canonisirte Birgitta von Schweden, mußte vor den stets zum Aufruhr geneigten Römern mehrmals fliehen und die Annaten (s. d. A.) zur stehenden Abgabe für Bischöfe und Aebte machen. Vergeblich suchte er von Frankreich anerkannt zu werden u. als 1394 Clemens VII. st., machte die franz. Partei Peter von Luna als Benedikt XIII. zum Nachfolger. kündigte ihm jedoch 1398 nicht nur den Gehorsam auf, sondern bewachte ihn 5 Jahre in Avignon. B. IX. wurde indessen von Frankreich doch nicht anerkannt, folgte 1400 einer dringenden Einladung der Römer, welche sich erinnerten, daß sie im Jubiläumsjahr 1300 große Einnahmen gehabt hatten, und zog nach Rom zurück. Sein Gegenpapst entfloh 1404 aus Avignon. brachte Frankreich von neuem zum Gehorsam und B. IX. starb am 1. October 1404 nach schmerzlicher Krankheit und bekam Innocenz VII. zum Nachfolger.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bonifacius — (lat., der Wohlthäter). I. Heilige: [71] 1) St. B. aus Tarsos, im 4. Jahrh. (nach Andern unter Diocletian); um seinen sträflichen Umgang mit der Römerin Agla abzubüßen, pflegte er auf einer Reise nach Tarsos die Märtyrer in den Kerkern u. begrub… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bonifacius — Bonifacius, s. Bonifatius …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bonifacius — Bonifacĭus (Bonifatius), röm. Feldherr zur Zeit des Kaisers Honorius und der Regentin Placidia, focht siegreich in Afrika. Infolge der Intrigen des Aëtius rief er 428 die Vandalen aus Spanien nach Afrika zu Hilfe, an die er einen großen Teil des… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bonifacius [2] — Bonifacĭus, Apostel der Deutschen s. Bonifatius …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bonifacius [3] — Bonifacĭus, 9 Päpste [s. Beilage: ⇒ Päpste]. – B. VIII., 1294 1303, suchte in der Bulle »Unam sanctam« (1302) die Grundsätze Gregors VII. von der päpstl. Universalmonarchie zu erneuern, weswegen er bes. mit Philipp IV. von Frankreich in Streit… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bonifacius II. — Bonifacĭus II., Markgraf von Montferrat, Führer des 4. Kreuzzugs, wirkte mit bei der Eroberung Konstantinopels (13. April 1204), erhielt Mazedonien und Griechenland als Königr. Thessalonich, fiel im Sommer 1207 gegen die Bulgaren bei Mosynopolis …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bonifacius [1] — Bonifacius. Apostel der Deutschen, wurde zwischen 680–83 zu Crediodunum (Kirton in Devonshire) geb. und Winfried getauft. Seiner Neigung ungern nachgebend, ließen ihn die wohlhabenden Eltern im Kloster Adelstancastre (Stadt Exeter) erziehen. in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • BONIFACIUS I — BONIFACIUS I. Româ oriundus, post Zosimum, Episcopus Roman. scripsit ad Honorium, Ecclesiae mihi Deus sacerdotium. vobis res humanas regni deputavit. Socr. l. 7. c. 11. 25. 44. Obiit A. C. 423. Sedis 5. Vide etiam Sigebertum, Onuphrium, etc …   Hofmann J. Lexicon universale

  • BONIFACIUS II — BONIFACIUS II. Romanus, patre Gothô, Sigivultô, natus, post Felicem III. Papa. Homo elatus, aemulum Dioscurum habuit, qui paulo post obiit. Vivens Diaconum Vigilium successorem designavit, quod improbatum, et rescissum. Obiit, A. C. 532. sedis 1 …   Hofmann J. Lexicon universale

  • BONIFACIUS IV — BONIFACIUS IV. Valeriâ, Marsicanae provinc. urbe oriundus, patre Iohanne Medicô, priori, post interregnum 6. mens. successit. Pantheon, ab Agrippa, Iovi Vindici et Diis omnibus consecratum, Phocae indultu, B. Virgini omnibusque SS. Martyribus,… …   Hofmann J. Lexicon universale

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”