Ebbe

Ebbe

Ebbe und Fluth, Gezeiten, das periodische Steigen und Fallen des Meeres, wobei in 24 Stunden das Wasser 2mal am höchsten und 2mal am niedrigsten steht, den Strand abwechselnd überschwemmt und wieder trocken legt. Beim höchsten Stande (hohe Fluth, Hochwasser) verharrt es einige Minuten, beginnt dann zu fallen (zu ebben), erst langsam, aber mit wachsender Geschwindigkeit, die nach 3 Stunden ihr Maximum erreicht, dann wieder allmälig langsamer, bis es nach 61/4 Stunden den niedrigsten Stand erreicht hat (tiefe E.), Niedrigwasser. So verharrt es wieder einige Minuten, um dann durch 61/4 Stunden auf die gleiche Weise wieder zu steigen (zu fluthen), wie es gefallen ist. Die Zeit von einer hohen Fluth zur andern beträgt 12 St. 25 Min., 2 solche Perioden somit 24 St. 50 M., so daß E. und F. jeden folgenden Tag um 50 Min. später eintreten, und erst nach 14 Tagen wieder auf dieselben Tagesstunden treffen. Der Unterschied zwischen dem höchsten u. tiefsten Stand bleibt sich auch an dem gleichen Orte nicht gleich, sondern zeigt periodische Veränderungen: zur Zeit des Neu- u. Vollmondes nämlich ist derselbe am stärksten, die Fluth dann am höchsten, Springfluth, zur Zeit der beiden Viertel am schwächsten, die Fluth am wenigsten hoch, Nippfluth. Ferner sind zur Zeit der Tag- und Nachtgleiche die Springfluthen viel stärker, die Nippfluthen schwächer als sonst, zur Zeit der Sonnenwende dagegen die Springfluthen schwächer, die Nippfluthen stärker als zu andern Zeiten. Noch auffallender aber zeigt sich der genannte Unterschied nach der Verschiedenheit der Orte. Binnenmeere zeigen entweder gar keine Gezeiten oder nur sehr geringe; so hat die Ostsee und das schwarze Meer keine, das mittelländ. Meer nur sehr schwache. Im stillen u. atlantischen Ocean beträgt der Unterschied 1–3', an den Küsten der Continente in der heißen Zone ungefähr 6', in der gemäßigten bis 20'. Ferner haben die östl. Küsten der Continente viel stärkere Fluthen als die westl. Ausgezeichnet durch hohe Fluthen sind die Süd- und Westküste von England, die Ostküste von Patagonien und die Foundy-Bai bei Nova Scotia. – Der Grund der Erscheinung von E. und F. liegt in der Anziehung des Mondes und der Sonne, hauptsächlich des erstern, und zwar zunächst in dem Unterschiede der Kraft, womit diese Anziehung auf die Oberfläche und auf den Mittelpunkt der Erde wirkt. Man denke sich die Erde ganz von einer Wasserhülle umgeben. Derjenige Punkt der Oberfläche, welcher zunächst unter dem Monde liegt, diesen also im Zenith hat, wird stärker von ihm angezogen, als der entferntere Erdmittelpunkt, dieser aber wieder stärker, als der vom Monde noch entferntere, dem ersten Punkte gerade entgegengesetzte Antipodenpunkt, der also den Mond im Nadir hat. An dem ersten Punkte wird nun das leicht bewegliche u. stärker angezogene Wasser dem schwächer angezogenen Erdmittelpunkte gleichsam voraneilen, sich von ihm entfernen, d.h. sich erheben, und das Wasser von den Seiten diesem zuströmen, an dem Antipodenpunkte aber wird das Wasser gegen die stärker angezogene Erdmitte zurückbleiben, somit gleichfalls sich erheben. Dieses findet aber nicht bloß bei den beiden genannten Punkten statt, sondern überhaupt bei denjenigen Punkten, welche zu gleicher Zeit den Mond im Meridian haben, nur mit um so stärkerem Erfolg, je näher der Mond dem Zenith oder Nadir des Ortes steht. Der Erfolg im Ganzen wird endlich der sein, daß das Wasser demjenigen Meridian, in welchem der Mond sich gerade befindet, zuströmt, und in der ganzen Ausdehnung desselben, auf der dem Monde zugekehrten wie abgekehrten Hälfte, am stärksten anschwillt (Fluth), während es zu gleicher Zeit in dem 90 Grad davon abstehenden Meridian am niedrigsten steht (Ebbe). An jedem Orte tritt somit die Fluth ein zur Zeit der Culmination des Mondes, sowohl der obern als der untern, folglich 2mal in 24 St., und da in Folge der Axendrehung der Erde der Mond von Meridian zu Meridian fortrückt, so folgt die Fluthwelle in gleicher Weise und umkreist die Erde von Osten nach Westen. Die Beobachtung zeigt indessen, daß die Fluth nie genau mit der Culmination des Mondes zusammenfällt, sondern erst 2–3 St. später eintritt; der Grund hievon liegt theils darin, daß das Wasser vermöge der Trägheit der Materie und der Reibung der Wassertheile der anziehenden Wirkung nicht augenblicklich zu folgen vermag, theils in zwischenlaufenden Störungen, wie durch Küsten etc. – Auch die obige Darstellung einer gleichmäßigen Vertheilung von F. und E. nach den Meridianen stimmt mit der Beobachtung nicht überein. Da nämlich die Oberfläche der Erde nicht gänzlich von Wasser bedeckt ist, so wird die gleichmäßige Fortbewegung der Gezeiten durch die Küsten der Continente gestört, u. die Linien gleichzeitiger Fluthen (Isorrhachien) weichen nach der Erfahrung gänzlich von den Meridianen ab, ähnlich den magnetischen Linien. – Wie bemerkt wirkt auch die Sonne in ganz ähnlicher Weise auf das Meer, nur 21/2mal schwächer als der Mond, indem bei der viel größern Entfernung derselben der Unterschied ihrer Anziehung auf Oberfläche und Mittelpunkt der Erde geringer ist. Da beide Gestirne in den verschiedensten Stellungen zu einander vorkommen, so werden die Gezeiten des Mondes u. der Sonne einander auf die verschiedenste Weise modificiren; stehen beide Gestirne auf derselben Linie zur Erde, wie im Neu- und Vollmond, so treffen die gleichen Wirkungen derselben, Mondfluth und Sonnenfluth, zusammen, und die Gezeiten sind am stärksten; stehen sie hingegen 90 Grad von einander entfernt, wie zur Zeit der Mondsviertel, so treffen ihre ungleichen Wirkungen zusammen, Mondfluth und Sonnenebbe, oder Sonnenfluth und Mondebbe, und ihre Wirkungen schwächen sich. Auch diese Spring- und Nippfluthen fallen nicht genau auf die genannten Mondsperioden, sondern folgen ungefähr 2 Tage später.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ebbe — ⇒EBBE, ÈBE, subst. masc. [En Normandie] Marée descendante : • La Manche n est pas une mer comme une autre. La marée y monte de cinquante pieds dans les malines et de vingt cinq dans les mortes eaux. Ici, le reflux n est pas l èbe, et l èbe n est… …   Encyclopédie Universelle

  • Ebbe — Sf (Teil der Gezeiten) std. (16. Jh.), as. ebbiunga, mndl. ebbe, afr. ebba Stammwort. Ursprünglich niederdeutsches Wort aus wg. * abjōn f. Ebbe , auch in ae. ebba m.( ?) Ebbe . Das Wort kann entweder zu nhd. ab gehören, dann ist die… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ebbe — Ebbe: Das um 1600 aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Wort geht zurück auf mnd. ebbe, dem afries. ebba, mniederl. ebbe, engl. ebb entsprechen. Das westgerm. Wort gehört im Sinne von »Rückgang, Zurückfluten« zu der unter ↑ ab dargestellten idg …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ebbe [2] — Ebbe ist mit der Fluth das periodisch wiederkehrende Erheben u. Sinken des Meerwassers. Auf ebenen Küsten zieht sich das Meerwasser, nach u. nach sinkend, zurück, läßt dieselben auf eine Strecke trocken, (macht Ebbe od. Tiefe See) u. tritt dann… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ebbe — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Niedrigwasser Bsp.: • Es herrschte Ebbe …   Deutsch Wörterbuch

  • Ebbe [1] — Ebbe, Gebirge des Sauerlands im preußischen Regierungsbezirk Arnsberg, zwischen den Flüssen Sieg, Ruhr u. Lenne; an dieser u. der oberen Wupper ist es am höchsten, im N. der höchste Punkt die Nordhelle, gegen W. tritt es nahe an den Rhein u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ebbe — (Ebbegebirge), kammartiger, zwischen Lenne und Volme liegender Teil des Sauerländischen Gebirges im westfälischen Kreis Altena. Höchster Punkt ist die Nordhelle (666 m) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ebbe — m 1 Scandinavian: pet form of ESBJÖRN (SEE Esbjörn). 2 German: pet form of EBERHARD (SEE Eberhard) …   First names dictionary

  • ebbe — v. embè …   Enciclopedia Italiana

  • Ebbe — Fleet in der Hamburger Speicherstadt bei fast abgelaufenem Wasser Der Geze …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”