Festtag

Festtag

Festtag, lat. dies festus, frz. jour de fête, heißt kirchlich der dem Gottesdienste, der Erinnerung an religiöse und kirchliche Ereignisse und Personen gewidmete Tag. Der F. ist Feiertag, insofern er ganz oder theilweise für Ruhe und Erholung von den gewöhnlichen Geschäften des Lebens bestimmt ist. Der bürgerliche F. knüpft sich zunächst an Dinge, Ereignisse u. Personen, die mit der Religion nicht in unmittelbarer Verbindung stehen, erhält jedoch durch die Religion erst seine Weihe und Bedeutung, z.B. der Geburtstag des Landesherrn. F.e fanden und finden sich bei allen Völkern u. in allen Religionen und bei den einigermaßen ausgebildeten sowohl regelmäßig wiederkehrende als außerordentliche, allgemeine u. locale, F.e der Trauer u. der Freude, allenthalben mit Opfern, Prozessionen, Spielen und Tänzen verbunden. Die Griechen hatten ihre Panathenäen, Eleusinien, Thesmophorien, Dionysien u. Anthesterien, ihre olympischen, pythischen, nemeischen und isthmischen Spiele, ihre Amphyktionien u. Apaturien; in Athen gab es doppelt so viele Feste als in jedem andern hellenischen Staat, in Sparta wurde besonders Apollo hoch verehrt. Die Römer hatten ihre feriae (s.d. Art.), ihre ludi Circenses, gladiatorii und scenici. Die Juden feiern seit Jahrtausenden ihren Sabbath, die Neumondsfeste, Pascha, Pfingsten, Laubhütten, das (vielleicht nachexilische) Neujahrsfest, das Fest der Tempelweihe, den Versöhnungstag, die Gesetzesfreude, das Purimfest. Die Mohammedaner haben den Freitag als Sonntag, den Ramasan als Fastenmonat, ihr Beiramsfest, die hl. Nächte u.s.f. Die Christen hatten bis zu Trajans Zeit um der Verfolgung willen fast nur den Sonntag, Ostern und Pfingsten. Unter den Heiligen war Martin von Tours einer der ersten, welche Verehrung erhielten u. allmälig häuften sich namentlich Localfeste bis zum Uebermaß. Die 3 Festcyclen der Kirche (Weihnacht-, Oster- und Pfingstcyclus) sowie die F.e sind bekannt. Ihre Eintheilung ist je nach den verschiedenen Gesichtspunkten mannigfaltig. Es gibt nur ein Wochenfest, den Sonntag, aber desto mehr Jahresfeste und zwar 4 hohe: Weihnachten, Ostern, Pfingsten und Mariä Himmelfahrt, deren Feier mit dem Sonnenuntergang des vorhergehenden Tages beginnt und hinsichtlich der ersten 3 noch jetzt 2 Tage dauert, u. zahlreiche niedere. Erstere nannte man duplicia, weil zwei Vespern, letztere simplicia, weil nur eine Vesper gesungen wurde, im 14. Jahrh. kamen semi-duplicia dazu. Die F.e sind ferner unbewegliche, die jährlich am gleichen Tage wiederkehren z.B. Weihnachten, Dreikönig, Peter und Paul, Mariä Geburt, und bewegliche, deren Feier sich hinsichtlich der Zeit nach dem Ostertage richtet. F.e, die öffentlich gehalten wurden, hießen festa fori, solche, welche nur der Clerus im hl. Meßopfer und in den canonischen Tageszeiten festhielt, nannte man festa chori u.s.w. Das astronomische Jahr hängt mit dem Fest- und Kirchenjahr eng zusammen (vgl. Kirchenjahr). Seit der Reformation wurde die Zahl der F.e, die man unmittelbar oder durch Verlegung auf den folgenden Sonntag mittelbar abschaffte, um so größer, je mehr der Sinn für das Irdische vorwog u. je mehr die Noth des Lebens sich geltend machte. Während man in England und Amerika den Abgang der F.e durch eine immer strenger werdende Sonntagsfeier zu ersetzen strebt, kennt man in Fabrikorten Frankreichs u. Deutschlands kaum mehr einen Sonntag. Doch haben die Griechen ihre F.e meist behalten, bei den kath. Völkern des Süden sowie in Klöstern sind die Heiligen- und Localfeste nicht allzusehr vermindert worden.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Festtag — Festtag, so v.w. Fest. Daher Festtagsgesetze, Gesetze, das Verbot des Arbeitens an kirchlichen Festtagen betreffend …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Festtag — 1. Auf einen guten Festtag folgt ein schlechter Werktag. Frz.: Il n y a pas de bonne fête, sans lendemain. (Lendroy, 1594.) 2. Festdaog sünd Prêsters êr Quäldaog, t Gesinn êr Wäldaog un Bûr êr Glûpdaog. (Altmark.) – Danneil, 242. In den Festtagen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Festtag — Ehrentag, Feiertag, Fest, Gedenktag. * * * Festtag: I.Festtag,der:〈festl.Tag〉Feiertag·Ehrentag·Fest II.Festtage(Pl):⇨Festspiel(II) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Festtag — Ein Feiertag ist ein im Jahreskalender besonders herausgehobener Tag. Dabei ist Feier im Sinn von Feierlichkeit (würdevoll begangene Zeremonie) zu verstehen. Anders als im heutigen Sprachgebrauch üblich, sind hier Feier und Fest nicht synonym zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Festtag — Fẹst·tag der; ein Tag, an dem man (z.B. einen Geburtstag oder ein Jubiläum) feiert: Heute ist ein Festtag für mich …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • festtåg — • kortege, festtåg, procession, parad …   Svensk synonymlexikon

  • festtåg — s ( et, festtåg) …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Festtag — šventė statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Auklėjimo forma – iškilmingas reikšmingas valstybinės, tautinės, mokyklinės, šeimos, asmeninės datos paminėjimas. atitikmenys: angl. festival; holiday vok. Feier, f; Feiertag, m; Fest,… …   Sporto terminų žodynas

  • Festtag — šventė statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Nekasdieniškas, dažniausiai papročio, tradicijos ar kitos visuomeninės normos nustatytas iškilmingas bendraujamojo pobūdžio renginys; švenčiama diena. atitikmenys: angl. festival;… …   Sporto terminų žodynas

  • Festtag — der Festtag, e (Mittelstufe) ein festlich begangener Tag Beispiele: An den Festtagen wird nicht gearbeitet. Ich habe die Festtage mit meiner Familie verbracht …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”