Wille [1]

Wille [1]

Wille der (stammverwandt mit Wahl und Wohl, wie das latein. voluntas mit velle), heißt bei den Philosophen die von allem in u. außer ihr unabhängige freie Selbstbestimmungsfähigkeit des Menschen. Als bestimmter W. hat er zum Inhalte das Interesse, welches ihn in Bewegung setzt sowie Entscheidungsgründe (Motive), die ihn für od. gegen etwas bewegen, frei aber wird der bestimmte W. genannt, insofern dieses Etwas dem Sittengesetze entspricht, unfrei, insofern es demselben widerspricht. Die Anthropologie, besonders die Lehre von der Seele u. vom Geiste, hat näher auseinanderzusetzen, in welch innigem Zusammenhange mit dem Gefühls- und Erkenntnißvermögen das W. nsvermögen steht und wie letzteres von der untersten Stufe des Wollens dem sinnlichen Begehren der Außenwelt sich bis zur obersten, zum geistigen Wollen allmälig entwickelt. Im Allgemeinen behandelt man als unterste Stufe des Wollens den Trieb und Instinct, entwickelt dann die Wesenheit und Formen des geistig bewußten Begehrens, wo die Wahlfähigkeit hervortritt u. der Trieb hinsichtlich seiner Richtung, der Art und Weise seiner Befriedigung sowie hinsichtlich der Erreichung seiner Zwecke bestimmt und beherrscht wird (Gier, Begierde, Lusttrieb). Vom geistig bewußten zum selbstbewußten Begehren emporsteigend behandeln die Psychologen die Neigungen, welche aus dem Gemüthe des Menschen stammen, bestimmte und bleibende Interessen haben u. sich ihres Zweckes: dauernder Befriedigung, klar bewußt sind. Näher aber kommt hier zur Sprache: a) das individuelle Wollen, die subjective Willensrichtung, welche das individuelle Ich zum Bestimmungsgrunde u. Zweck der Welt setzt (Selbsterhaltungs-, Lebens- u. Geschlechtstrieb, Unabhängigkeits- u. Ehrliebe, dann Eigenthumsliebe, die Neigung für Familienleben, Stand, Stamm, das eigene Volk, endlich Affecte u. Leidenschaften); b) das allgemeine Wollen, welches das Sittengesetz zur W. nsrichtung macht, dasselbe als Weltgesetz erkennt und anerkennt, der Charakter als der durch die Zucht des Gesetzes gebildete W.; endlich c) die Einheit des individuellen und allgemeinen W.ns, das geistige Wollen, welches den sinnlichen Menschen dem geistigen unterordnet, die Ideen der Sittlichkeit und Schönheit, das Wirken für einen absoluten Zweck und ein absolutes Gut, das Urbild alles Guten und Begehrungswerthen, Gott, zum Inhalte u. Ziele hat. – Die Freiheit des menschlichen W.ns ist eine unmittelbare Thatsache des Bewußtseins u. als solche eines Beweises weder fähig noch bedürftig, sie ist auch eine Grundlehre des positiven Christenthums, für deren Wahrheit das Gewissen das evidenteste Zeugniß ablegt; aber die nähere Auseinandersetzung, wie und inwiefern unser W. an sich frei sei, gehört zu den schwierigsten Fragen der Metaphysik, die Auseinandersetzung des Verhältnisses der menschlichen Freiheit zur göttlichen Gnade zu den schwierigsten Aufgaben der speculativen Theologie (F. Wörter gibt »die christliche Lehre über das Verhältniß von Gnade und Freiheit von den apostolischen Zeiten bis auf Augustinus« heraus, erste Hälfte Freib. 1856). – Absoluter W., der durchaus reine u. schrankenlose, der göttliche W.; böser W., der dem Sittengesetz widersprechende W., dann auch verstockte Halsstarrigkeit; W. ensgesetze oder Gesetze der praktischen Vernunft, in der Kant'schen Kunstsprache die Rechts- und Tugendgesetze; willig, wer etwas gern thut od. unterläßt; Willkür, der W., insofern er zwischen entgegengesetzten Bestimmungen lediglich nach subjectivem Ermessen od. gemäß der momentanen Gemüthsstimmung kürt d.h. wählt, dann der unbestimmte, im Uebergang zum Bestimmten begriffene W.; wollen, jedes Streben, dessen Ziel dunkel oder klar vorgestellt wird; freies Wollen, das von äußerm Zwange unabhängige, dann das tugendhafte Wollen. – Vergl. Erbsünde, Erlösung, Freiheit, Gnade, Moral, Pelagianer, Philosophie, Psychologie, Sünde.


http://www.zeno.org/Herder-1854.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wille — Wille …   Deutsch Wörterbuch

  • Wille — Sm std. (8. Jh.), mhd. wille, ahd. willo, as. willio Stammwort. Aus g. * weljōn m. Wille , auch in gt. wilja, anord. vili, ae. willa, afr. willa. Instrumentalbildung zu wollen von der e Stufe. Außergermanisch ist etwa akslav. volja f. Wille (von… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wille. — Wille.   In der traditionellen Psychologie wird als Wille meist das Vermögen des Menschen bezeichnet, sich bewusst für (oder gegen) eine bestimmte geistige Einstellung oder Verhaltensweise zu entscheiden. Im Unterschied zur Triebhandlung wird als …   Universal-Lexikon

  • Wille [1] — Wille (lat. Voluntas), 1) theils als allgemeiner Ausdruck für das Wollen (Voluntas), theils in der Bedeutung eines einzelnen bestimmten Willensactes (Volitio), bezeichnet dasjenige Begehren, mit welchem sich in dem Bewußtsein des Wollenden die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wille [2] — Wille, letzter, letzte Willensverordnung, lat. ultima voluntas. Anordnung auf den Todesfall, so viel wie Testament, Vermächtniß; widerruflich u. abänderlich bis zum letzten Lebensaugenblicke. Wille, Joh. Georg, berühmter Kupferstecher, geb. 1715… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Wille — Wille: Das gemeingerm. Substantiv mhd. wille, ahd. willio, got. wilja, engl. will, schwed. vilja ist eine Bildung zu dem unter 2↑ wollen behandelten Verb. – Abl.: willig »gerne bereit, etwas zu tun« (mhd. willec, ahd. willig), dazu willigen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wille [2] — Wille, die, die hintersten Piekstücke zunächst an Hintersteven …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wille [3] — Wille, Joh. Georg, geb. 1715 in einer Mühle bei Gießen am Fuße des Diemsberges, kam als Büchsenmacher nach Strasburg, von wo er mit dem Kupferstecher G. F. Schmidt nach Paris reiste. Von Gravirungen auf Büchsenbeschlägen ging er zum Kupferstechen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wille [1] — Wille, im (gewöhnlichen) engern Sinne die Fähigkeit des Menschen, durch Zweckvorstellungen (Motive) sich zur Ausführung einer Handlung bestimmen zu lassen. Beim einzelnen Wollen lassen sich drei Hauptstadien unterscheiden: das Auftreten einer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wille [2] — Wille, 1) Johann Georg, Kupferstecher, geb. 5. Nov. 1715 auf der Obermühle am Dimsberg bei Gießen, gest. 5. April 1808 in Paris, lernte das Büchsenmacherhandwerk, wurde später in Straßburg mit dem Kupferstecher G. F. Schmidt bekannt, ging mit ihm …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wille — Wille, Joh. Georg, Kupferstecher, geb. 5. Nov. 1715 zu Königsberg bei Gießen, lebte seit 1736 in Paris, gest. das. 7. April 1808; Stiche bes. nach Rigaud und holländ. Malern des 17. Jahrh …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”